Seminar: Der System-Ansatz für nachhaltige WASH-Projekte
- Berlin
Hintergrund
Der System-Ansatz versteht Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene (WASH) nicht als Infrastrukturaufbau und Einsatz von lokalen Komitees, sondern bezieht ein weites Netz an Akteuren und Faktoren ein, um durch diese ein Gesamtpaket einer WASH-Dienstleistung anzubieten. Damit eröffnet der Ansatz neue Perspektiven auf Entwicklungszusammenarbeit, bei der Nachhaltigkeit und damit die langfristige Unabhängigkeit der Systeme im Fokus stehen.
Das 2-tägige Seminar am 23. und 24. November 2023 beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie sich eine Umgestaltung oder Stärkung von Systemen in der Praxis gestaltet und welche Komponenten zum System-Ansatz gehören (inkl. lokaler Regierung, Privatwirtschaft, Gemeindeakteure, etc.). Das Seminar findet vorwiegend auf Deutsch statt. Teilweise können Präsentationen und/oder Beiträge auf Englisch gehalten werden.
Seminarinhalte
- Sinneswandel: Vom Projekt- zum System-Ansatz bei WASH-Interventionen
- WASH als Dienstleistung
- Relevante Systeme im Regierungs- und nicht-Regierungsbereich für den WASH-Sektor auf Mikro-, Meso- und Makro-Ebene
- Bedeutung des kollektiven Handelns für Systeme
- Methoden zur Erfassung von Ansatzpunkten innerhalb eines Systems (Building Blocks)
- Globale Akteure und deren Ansätze zur Systemstärkung
Ziel des Seminars
Das Seminar befähigt die Teilnehmenden dazu, WASH-Interventionen zu gestalten und durchzuführen, die vorhandene Strukturen und Systeme als Teil der Lösung berücksichtigen und stärken. Teilnehmende lernen die Grundlagen des System-Ansatzes und erhalten einen Überblick über die wichtigsten globalen Akteure und deren systemrelevanten Methoden bei WASH-Interventionen. Systemrelevante Assessment-Methoden werden in Übungen angewandt und erprobt.
Weitere Infos
- Vorkenntnisse zum Thema sind hilfreich, aber nicht notwendig.
- Die Zielgruppe für dieses Seminar sind Mitarbeitende von Nicht-Regierungsorganisationen sowie interessierte Personen.
- Wir werden vor dem Seminar zu Dir Kontakt aufnehmen, um den Inhalt auf Deine Bedürfnisse abzustimmen.
- Das Seminar ist auf eine Teilnehmendenzahl von 20-25 Personen ausgelegt.
Gebühren
Tarif 1: (ermäßigt): Studierende / ALG-EmpfängerInnen 90€
Tarif 2: MitarbeiterInnen / EhrenamtlerInnen von NROs 240€
Tarif 3: Staatliche Institutionen / Privatsektor / Freie Consultants 490€
Das Seminar wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des BMZ. Hierbei muss die German Toilet Organization e. V. jedoch einen Eigenanteil einbringen, welcher durch Teilnahmegebühren ergänzt wird. In dieser Gebühr inbegriffen sind:
- die Seminarteilnahme
- sämtliche Seminarunterlagen
- Verpflegung, Heiß- und Kaltgetränke
- ein abschließendes Zertifikat
Weitere Informationen zum vorläufigen Seminarablauf stehen im Informationsblatt zum Download.
Die Teilnehmenden sind angehalten bei der Anmeldung den für sie zutreffenden Tarif selbstständig und wahrheitsgemäß auszuwählen. Die GTO behält sich vor bei Bekanntwerden falscher Angaben eine Neueinordnung vorzunehmen. Bei Auswahl des ermäßigten „Tarif 1“ bitten wir um Zusendung eines Nachweises (z. B. Immatrikulationsbescheinigung) an anmeldung@germantoilet.org.
Für eine gültige Anmeldung ist die Bestätigung und Kenntnisnahme unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) notwendig. Die kannst du hier einsehen.
Personenbezogene Daten der Teilnehmenden werden ausschließlich zum Zweck der Seminarabwicklung durch die GTO verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Zuge der Nachweispflicht an den Förderer (Vor-und Nachname der Teilnehmenden). Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe der Daten nicht ohne das Einverständnis der oder des Teilnehmenden. Unsere Datenschutzerklärung kannst Du hier einsehen.
Das Seminar wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ.